Kandidatur Kantonsratswahlen 2024

Update 04.03.2024: Die GLP Linth kann ihren Sitz im Kantonsrat halten. Ich bedanke mich herzlich für die 1852 Stimmen, und damit das zweitbeste Resultat auf der GLP-Liste. Wir bleiben dran!

Ich freue mich, bei den Kantonsratswahlen 2024 auf der Liste der GLP Linth zusammen mit 15 kompetenten Kolleginnen und Kollegen anzutreten.

Im Dezember 2023 hat als Auftakt für den Wahlkampf ein Workshop der Kandidierenden stattgefunden. Wir sind bereit!

Fragen und Antworten aus dem St. Galler Tagblatt

Wer sind Sie?

Ich bin Vater, Stadtrat und Ingenieur, alles aus Leidenschaft, der sich viele Gedanken um die Zukunft der Welt macht. Ich bin ein vernünftiger, konstruktiver und umgänglicher Politiker, mit dem man gut zusammenarbeiten kann. 

Was wäre Ihr erster Vorstoss, sollten Sie (wieder) gewählt werden?

Die bürgerliche Mehrheit hat die Anzahl Session von 5 auf 4 pro Jahr gekürzt. In der Folge stapeln sich die Pendenzen, und es vergehen teilweise Jahre, bis Geschäfte behandelt werden. Mein Vorstoss wäre: Schluss mit dieser Arbeitsverweigerungshaltung und speditive Erledigung von Geschäften.

Was ist die grösste Herausforderung für den Kanton St. Gallen in der neuen Legislatur und wie sollte der Kanton dieser begegnen?

St. Gallen ist der heterogenste Kanton der Schweiz. Die stark unterschiedlichen Regionen  müssen aufeinander Rücksicht nehmen. Eine massvolle Gemeindeautonomie ist unbedingt zu wahren. Es kann z.B. nicht sein, dass der Kantonsrat den Städten Tempo 30-Zonen verbietet, wie unlängst geschehen.

Soll sich die parteipolitische Zusammensetzung der Kantonsregierung (je 2 SP, Mitte und FDP plus 1 SVP) ändern? Wenn ja, wie?

Die Kantonsregierung wird direkt vom Volk gewählt und untersteht nicht einer «Zauberformel» wie der Bundesrat. Ich vertraue darauf, dass das Volk die sieben besten Kandidatinnen und Kandidaten wählt, unabhängig von deren Parteiherkunft.